Kursteilnehmende
-
Benötige ich Vorkenntnisse oder bestimmte Voraussetzungen?
Die Onlinekurse sind so entwickelt, dass sie für Fachpersonen verschiedenster psychosozialer Berufe (z.B. Sozialpädagog*innen, Pflegefachpersonen, Ergotherapeut*innen, Heilerziehungspflegende, usw.), aber auch für Angehörige und Betroffene mit unterschiedlichen Vorkenntnissen geeignet sind. Es gibt keine Voraussetzungen außer dein Interesse und deine Bereitschaft, dich mit einem Thema zu beschäftigen.
-
Woraus besteht / was beinhaltet ein Kurs?
Ein Kurs besteht aus einem Videoteil und weiteren Materialien. Der Videoteil besteht aus einem oder mehreren Videos, die du auf unserer Plattform schauen kannst. Zusätzlich gibt es Begleitmaterialien, etwa Reflexionsfragen, Vertiefungstexte und die im Kurs verwendeten PowerPoint-Folien. Alle Begleitmaterialien kannst du herunterladen und ggf. ausdrucken.
-
Welche Vergünstigungen gibt es?
Betroffene und Angehörige von Betroffenen können unsere Kurse mit 30% Rabatt buchen. Verwende dafür einfach den Gutscheincode Trialog30. Mitglieder von Selbsthilfegruppen können die meisten unserer Kurse zum regulären Preis (Einzellizenz) erwerben und ohne zusätzliche Kosten mit ihren Gruppenmitgliedern teilen. Sollten auch diese Preise für dich dann noch zu teuer sein, sprich uns bitte an, damit wir dir eine individuelle Vergünstigung anbieten können: [email protected]
-
Wie kann ich einen Gutscheincode verwenden? Was mache ich, wenn mein Gutscheincode nicht funkioniert?
Wähle einen Kurs aus. An der Kasse siehst du in der Mitte unterhalb des Preises den Button „Gutscheincode verwenden“. Wenn du darauf klickst, kann du den Code in einem neuen Feld eingeben. Buchstaben können klein oder groß geschrieben werden. Der Kurspreis ändert sich automatisch und du kannst den Kauf normal abschließen. Wenn dein Gutscheincode nicht funktioniert, prüfe bitte, ob du den Code richtig eingegeben hast. Buchstaben können klein oder groß geschrieben werden. Falls der Code weiterhin nicht funktioniert, bitte prüfe, ob er ein Ablaufdatum hat oder schon verwendet wurde. Codes, die wir per E-Mail an dich versenden - für Studenten- oder Ermäßigtenzugriff, sind jeweils nur für eine Verwendung gültig. Solche Codes kannst du nicht weitergeben. Codes aus Newslettern oder Flyern sind in der Regel unlimitiert. Falls der Code gültig ist, aber weiterhin nicht funktioniert, schick uns eine E-Mail an [email protected] - wir prüfen den Code für dich und schicken dir falls nötig sehr gerne einen neuen Code.
-
Wie kann ich bezahlen?
Bezahlen kannst du mit allen Kredit- und Debitkarten, mit Paypal oder auf Rechnung. Unsere Verwaltungskosten sind bei einer Rechnungsstellung recht hoch. Du kannst uns helfen, indem du (wenn möglich) mit deiner Kreditkarte oder Debitkarte bezahlst. Wenn du aber keine Kreditkarte hast, die Kurskosten z.B. von deinem Arbeitgeber übernommen werden oder du Zugänge für dein ganzes Team buchen möchtest, ist selbstverständlich auch eine Rechnungsstellung möglich. Schreib uns dafür einfach eine E-Mail mit der Rechnungsadresse an [email protected]. Nach dem Erhalt der Rechnung hast du eine Woche Zeit, den Rechnungsbetrag zu überweisen. Der Kurs wird außerdem schon bei der Rechnungsstellung freigeschaltet, nicht erst bei Zahlungseingang.
-
Wie lange habe ich auf gekaufte Kurse Zugriff?
Nach dem Kauf kannst du den Kurs so oft anschauen, wie du möchtest und hast 3 Jahre lang Zugriff darauf. Die einzige Ausnahme ist, falls du die 14-tägige Geld-zurück-Garantie nutzt - in diesem Fall wird dein Geld zurückerstattet und du verlierst auch den Zugriff auf den Kurs.
-
Kann ich mein Geld zurückbekommen, wenn ich unzufrieden mit dem Kurs bin?
Innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf kannst du uns eine E-Mail schicken an [email protected] und uns schreiben, dass du dein Geld zurück möchtest. Wir freuen uns natürlich immer über Feedback, du brauchst aber keine Gründe für den Rücktritt zu nennen. Mit der Rückerstattung endet auch der Zugriff auf den Kurs. Dein Konto bleibt aber weiter aktiv und du kannst andere Kurse, die du gekauft hast, weiter nutzen.
-
Wie kann ich Feedback geben?
Wir erhalten sehr gerne Feedback zu den individuellen Kursen. Am Ende von jedem Kurs gibt es ein kurzes Feedback-Formular. Du erreichst uns auch unter: [email protected]
-
Welche Inhalte aus dem Kurs kann ich herunterladen?
Du kannst alle PDF-Dateien herunterladen. Wenn du eine PDF anschaust, gibt es oben rechts Symbole, um das PDF herunterzuladen oder zu drucken. Die Videos kannst du nur innerhalb der Plattform schauen, solange du Zugriff auf den jeweiligen Kurs hast (innerhalb von 3 Jahren nach dem Kauf).
-
Was ist die Fair Use Policy?
Wir wollen und können gar nicht kontrollieren, von wie vielen Personen ein Kurszugang genutzt wird. Wir bitten dich aber um Fairness: 1. Wir möchten dich ausdrücklich ermutigen, unsere Onlinekurse auch gemeinsam mit Klient*innen zu schauen. Wenn du einen Kurs für dich buchst (Einzellizenz), kannst du ihn deshalb so oft du möchtest für dich nutzen und auch im Einzelkontakt mit Klient*innen, ihnen also den Kurs oder Ausschnitte daraus zeigen. 2. Wenn du selbst die Kurse als Input für verschiedene Gruppenformate nutzen möchtest, benötigst du eine Lizenz für die unbegrenzte Nutzung mit Klient*innen. Erkundige dich bitte unter [email protected] nach unserem entsprechenden Tarif. 3. Wenn du einen Kurs besonders interessant fandest, kannst du Kolleg*innen oder deinem Team gerne mal Auszüge daraus zeigen. 4. Wenn jedoch mehrere Personen oder ein ganzes Team einen Kurs nutzen, dann bitte deinen Kollegen oder Kolleginnen, den Kurs ebenfalls zu buchen oder bucht gemeinsam unsere Teamlizenz. Die ist recht günstig und der Preis hängt von der Kursdauer und der Größe des Teams ab. Es ist auch möglich, eine Flatrate zu buchen, mit der dein Team oder deine gesamte Institution Zugang zu allen unseren Kursen erhalten. Team-Lizenzen und Flatrates beinhalten automatisch die Zugänge für interessierte Klient*innen. 5. Mitglieder von Selbsthilfegruppen können die meisten unserer Kurse zum regulären Preis (Einzellizenz) erwerben und ohne zusätzliche Kosten mit ihren Gruppenmitgliedern teilen. Auf diese Weise ermöglichst du es uns, weitere Kurse zu erstellen und diese Plattform weiter zu betreiben. Vielen Dank!
-
Darf ich die kostenpflichtigen Kurse mit Kolleg*innen anschauen?
Wir wollen Inhalte verbreiten - daher kannst du Ausschnitte aus einem Kurs gerne auch mal mit Kolleg*innen schauen. Wenn ihr einen Kurs als Fortbildung fürs Team nutzt, dann kauft bei uns bitte eine Team-Lizenz. Die ist viel preiswerter als die Einzelbuchungen und hilft uns, weitere Kurse zu entwickeln (siehe "Kann mein Arbeitgeber / meine Institution einen Kurs kaufen?")
-
Darf ich den Kurs mit Klient*innen schauen?
Wir freuen uns sehr, wenn die Kurse auch Betroffenen zugänglich gemacht werden - deshalb kannt du alle Praxis- und Selbsthilfekurse gerne mit Klient*innen nutzen! Dies kann sowohl im Einzelkontakt wie auch in Gruppengesprächen geschehen. Um eine Lizenz zu erwerben, mit der du die Kurse mit einzelnen Klient*innen schauen kannst, kannst du den Kurs ganz normal über unsere Plattform buchen. Wenn du oder deine Institution die Kurse als Input für verschiedene Gruppenformate nutzen möchtest, benötigst du eine Lizenz für die unbegrenzte Nutzung mit Klient*innen. Erkundige dich bitte unter [email protected] nach unserem entsprechenden Tarif. Die Team-Lizenzen und Flatrates beinhalten automatisch die Zugänge für interessierte Klient*innen.
-
Kann mein Arbeitgeber / meine Institution einen Kurs kaufen?
Institutionen und Träger verschiedener Einrichtungen können eine Einzellizenz zur Fortbildung für eine mitarbeitende Person erwerben, oder auch Lizenzen für Teams oder für alle Mitarbeitenden der Institution. Die Preise sind unter "Infos" beispielhaft für einen einzelnen 1,5-stündigen Kurs aufgeführt. Die Preisgestaltung ist abhängig von der Kursdauer und der Nutzeranzahl. Es ist auch möglich, eine Lizenz zu erwerben, mit der dein ganzes Team oder deine gesamte Institution Zugriff auf alle unsere Kurse erhält (Flatrate). Für mehr Informationen, oder um eine Teamlizenz oder Flatrate zu erwerben, sende uns bitte eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Informationen: Kursnamen, Personenanzahl und Rechnungsadresse.
-
Wie kann ich eine Teilnahmebescheinigung erhalten?
Auf Wunsch stellen wir dir gerne eine Teilnahmebescheinigung nach dem Abschluss einer unserer kostenpflichtigen Onlinekurse aus. Schreib uns dafür einfach eine E-Mail an [email protected], sobald du den Kurs abgeschlossen hast. Die Teilnahmebescheinigung wird für die Person ausgestellt, mit deren MINDEMY-Konto der Kurs gebucht wurde. Für andere Personen kann keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Bei Teamlizenzen benötigen wir die Namen der Personen, die an dem Kurs teilnehmen. Teilnehmende unserer SeeSeminare-Qualifikationen erhalten die Teilnahmebescheinigung für die Onlinekurse im Rahmen der Bescheinigung über die gesamte Qualifikation.
-
Ich habe Probleme, die Videos abzuspielen.
Alle Videos werden in einem Format hochgeladen, das für Online-Streaming geeignet ist. Falls du Probleme hast, die Videos abzuspielen, prüfe deine Internetverbindung oder probiere es wieder zu einer anderen Tageszeit. Die Plattform funktioniert mit allen Webbrowsern (Chrome, Firefox, Safari, Microsoft Edge) außer Internet Explorer.
-
Ich habe mein Passwort vergessen
Auf der Login-Seite kannst du auf „Haben Sie Ihr Passwort vergessen?“ klicken und deine E-Mail-Adresse eingeben. Du erhälst dann in Kürze eine Mail. Klicke einfach auf den Link, um ein neues Passwort festzulegen.
-
Wie lautet euer Kleingedrucktes?
1. Wenn du mit einem Kurs nicht zufrieden bist, kannst du innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf Kontakt mit uns aufnehmen und dein Geld zurückerhalten. Du verlierst dann den Zugriff auf den Kurs. 2. Die Kurse dürfen von der jeweils angegeben Anzahl von Personen genutzt werden. 3. Die Teilnahmebescheinigung wird für die Person ausgestellt, mit deren MINDEMY-Konto der Kurs gebucht wurde. Für andere Personen kann keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Bei Teamlizenzen benötigen wir die Namen der Personen, die an dem Kurs teilnehmen. 4. Teilnehmende unserer Qualifikationen erhalten die Teilnahmebescheinigung für die Onlinekurse im Rahmen der Bescheinigung über die gesamte Qualifikation. 5. Unsere Onlinekurse sind von der Umsatzsteuer befreit. Diese wird daher auch nicht berechnet.
Über MINDEMY
Allgemeines & Konzept
-
Was ist MINDEMY eigentlich genau?
MINDEMY - die Mind Academy ist ein Fortbildungsinstitut für Mitarbeiter*innen psychosozialer Berufe mit zahlreichen Onlinekursen zu verschiedensten praxisrelevanten Themen. Zugleich ist MINDEMY eine Plattform rund um psychische Gesundheit und Erfahrungen mit psychischen Krisen und wendet sich an Betroffene, Angehörige und interessierte Personen.
-
Was ist der Vorteil von einem Onlinekurs?
Onlinekurse werden vorab produziert und sind dann jederzeit abruf- und nutzbar. Im Gegensatz zu Webinaren ist der Onlinekurs also asynchron. Dies hat viele Vorteile: Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen – wann und wo du möchtest.
-
An wen richtet sich MINDEMY?
Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die im psychosozialen Bereich und speziell mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Dabei bemühen wir uns alle Altersgruppen anzusprechen, wenden uns aber ausdrücklich auch an jüngere Mitarbeitende, die onlineaffin sind, gerne selbstbestimmt lernen und zusätzlich zu ihrer Ausbildung noch weiteres Praxis-Knowhow erwerben möchten. Auch selbst von psychischen Erkrankungen Betroffene und Angehörige möchten wir ansprechen.
-
Was ist die Philosophie von MINDEMY?
Psychische Krisen verstehen wir als Teil menschlicher Existenz. Betroffene werden nicht in erster Linie als Patient*innen betrachtet, sondern als Menschen mit der jeweiligen Krisen-/Krankheitserfahrung. Auch Fachpersonen haben eigene Krisenerfahrungen und werden nicht nur als professionell Tätige angesprochen, sondern auch als Menschen mit ihrem eigenen Erfahrungshintergrund. Die Fortbildungen sollen konkrete Anregungen für die Alltagsarbeit mit Klient*innen bieten, Mitarbeitende entlasten, aber auch einen Gewinn für die Fachperson selbst haben. Sie lernt nicht nur etwas für ihre professionelle Arbeit, sondern auch sich selbst und das eigene Verhalten besser kennen. Die Fortbildungen haben einen hohen Wiedererkennungswert, was an der äußeren Gestaltung, aber auch am Aufbau liegt. Man kann sich darauf verlassen, dass die anderen Onlinekurse ähnlich ablaufen wie die schon bekannten. Die Kurse sind von einer hohen Fachlichkeit und wissenschaftlichen Fundierung geprägt und zugleich von einer unkomplizierten, frischen und menschlichen Atmosphäre. Die Referierenden verstecken sich nicht hinter einem professionellen Konzept, sondern sind als Person spürbar, sowohl mit ihrem fachlichen Knowhow wie auch mit ihrem persönlichen Hintergrund.
-
Wie sieht das Konzept hinter den Kursen aus?
Unser wichtigstes Angebot sind unsere Praxiskurse, das sind 60- bis 90-minütige Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen der oder diejenige Mitarbeiterin konfrontiert ist. Ausgangspunkt ist nicht eine Theorie oder ein Konzept, sondern eine konkrete Herausforderung in der Alltagsarbeit. Mögliche Themen wären beispielsweise: „Wie gehe ich mit Klienten um, die keine Motivation haben?“, „Was tun, wenn sich jemand selber verletzt?“ oder „Was tue ich, wenn ich nicht mehr weiter weiß und meine Zuversicht verliere?“
-
Wer steckt hinter MINDEMY?
Aufgebaut wird MINDEMY von Larissa Henschel und Andreas Knuf. Andreas Knuf ist Diplompsychologe und ist vielen durch seine Ratgeberbände (z.B. „Ruhe da oben!“ oder „Borderline: Das Selbsthilfebuch“) und Fachbücher (z.B. „Recovery und Empowerment“) bekannt. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen (www.seeminar.de). Larissa ist gelernte Mediengestalterin und studiert Psychologie im Master in Konstanz. Sie kümmert sich um die Visualisierung und Gestaltung der Kurse sowie der gesamten Plattform. Zusätzlich berät sie Referierende bei der Konzeption ihrer eigenen Onlinekurse. Seit 2024 leitet sie MINDEMY. Die übrigen Teammitglieder sind Psychologiestudierende, die psychologisches Fachwissen, aber auch viel Organisationstalent und Technik-Knowhow mitbringen.
-
Wie ist MINDEMY entstanden?
MINDEMY ist aus dem Unternehmen SeeSeminare, einem in Konstanz ansässigen Fortbildungsinstitut für psychosoziale Berufe hervorgegangen und sozusagen das digitale Gegenstück zu den Präsenzseminaren. Durch die Corona-Pandemie entstand mehr Bedarf an Online-Fortbildungen, und entgegen unserer Erwartungen haben diese so gut funktioniert, dass wir kurz darauf auch anderthalbstündige Kurzwebinare anboten. Immer wieder erhielten wir Anfragen, ob man die Webinare auch im Nachhinein ansehen kann, wenn man den Live-Termin doch nicht wahrnehmen konnte - leider ist die Aufzeichnung aber aus Datenschutzgründen oft nicht möglich. Aus diesem Bedarf für asynchrone Fortbildungen, die gleichzeitig konkrete Herausforderungen der Alltagsarbeit mit Klient*innen aufgreifen, entstand MINDEMY - die Online-Akademie für psychosoziale Berufe.
Referent*innen
-
Kann ich auch bei euch einen Onlinekurs anbieten?
Wenn du einen Kurs zu einem spannenden Thema im Bereich der Sozialpsychiatrie und psychosozialen Arbeit anbieten möchtest, dann nimm gerne Kontakt zu uns auf. Wir klären dann mit dir, ob wir die richtige Plattform für dein Angebot sind.
-
Welche Voraussetzungen muss ich als Referent*in erfüllen?
Da unsere Kurse durchgängig wissenschaftlich fundiert und praxisnah sind, erwarten wir von unseren Referierenden eine hohe fachliche Kompetenz und intensive Praxiserfahrung zum jeweiligen Kursthema. Du solltest über eine entsprechende Ausbildung verfügen, im Idealfall hast du Fachartikel oder ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht und gibst bereits Präsenzseminare. Außerdem solltest du bereit sein, das Thema für unser Online-Format aufzubereiten. Einfach einen Vortrag vor der Kamera zu halten, reicht dazu nicht aus. Das braucht etwas Zeit, aber man lernt als referierende Person selbst eine Menge dabei.
-
Wie läuft die Erstellung eines Onlinekurses ab?
Wir begleiten dich von der Erarbeitung des Kursthemas, über die Konzeption und die technische Umsetzung. Für die Aufnahme bekommst du von uns sämtliche Technik zugeschickt.