Andreas Knuf

Psychologischer Psychotherapeut

Lächelnder Andreas Knuf mit kurzen grauen HaarenGründer der SeeSeminare und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse. 

Christian Dreher

Ergotherapeut, B.Sc.

Lächelnder Christian Dreher mit kurze braunen Haaren, Bart und einer eckigen schwarzen Brille, vor einer Wiese im Herbstist Ergotherapeut (B.Sc.) und hat sein Fachgebiet und seine Leidenschaft in der psychosozialen Arbeit gefunden. So hat er in einer Werkstatt für behinderte Menschen mit psychischen Erkrankungen individuelle Einzel- und Gruppenangebote entwickelt und durchgeführt. Nach seiner Arbeit als Lehrkraft an einer Schule für Ergotherapie hat er sich als Referierender mit seinen selbst entwickelten Seminaren selbstständig gemacht. Ab Oktober 2022 arbeitet er zusätzlich in einer Ergotherapiepraxis mit psychosozialem Klientel.

Zu Christans Homepage

Johanna Längle

Genesungsbegleiterin & Autorin

Johanna Längle mit schultarlangen braunen Haaren, deren Lippen ein Lächeln umspielt

Geleitet von ihrer Neugier erlernte Johanna verschiedene Berufe, arbeitete u.a. selbstständig im Marketing und in einem irländischen Hostel am Meer. Als ausgebildete Genesungsbegleiterin klärt sie in Vorträgen, Workshops u.v.m. über psychische Erkrankungen auf, um vor allem anderen Betroffenen mit ihrer einfühlsamen Art zu zeigen: Man kann auch mit Borderline ein zufriedenes Leben führen. In ihrer Freizeit trinkt sie gerne Cappuccino und liest Bücher in schönen Cafés. Johanna ist Gründerin von i-borderline und einer Plattform für Angehörige.

Zum Buch "Umgang mit Selbstverletzungen"

Berit Beyer

Soziale Arbeit, B.A.

Lächelnde Berit Beyer mit kurzen weißblonden Haaren vor einem weißen Hintergrundhat 8 Jahre in der Jugendhilfe gearbeitet und ist seit Dezember 2023 als Sozialarbeiterin im Ambulant Betreuten Wohnen tätig. Ihre innere Haltung wird inspiriert vom Trialog und der Recovery-Bewegung. Ihrem früheren Ich würde sie raten: Traue dich, authentisch zu sein – wenig überraschend also, dass ihre Bachelorarbeit von professioneller Nahbarkeit handelte. In ihrer Freizeit tanzt sie gerne argentinischen Tango und isst Spaghettieis.

Anja Maria Reichel

Traumazentrierte Fachberaterin

Lächelnde Anja Maria Reichel mit brauner Steckfrisur und braunen Augen

leitete 15 Jahre eine Station für traumazentrierte Psychotherapie und hat sich auf Trauma-Informed Care spezialisiert. Als Betroffene ihr schilderten, was sie selbst als wirklich hilfreich empfinden, fing Anja an, sie als die wahren Expert*innen ihrer Erkrankung wahrzunehmen. Anja hat als Pflegewissenschaftlerin zu verschiedenen Themen publiziert. Heute arbeitet sie als Pflegedienstleitung einer Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik und gibt ihr Wissen zu konkreten Alltagshilfen für Traumatisierte in Seminaren weiter.

Zum Buch "Traumasensible Psychiatrische Pflege"

Lieselotte Mahler

Ärztliche Direktorin & Chefärztin

Lieselotte Mahler mit kurzen blonden HaarenÄrztliche Direktorin und Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk. Sie ist außerdem Mitinitiatorin des Weddinger Modells und des Leitfadens zur Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. Seit Beginn ihrer Arbeit in der Psychiatrie vor 17 Jahren hat sie sich damit beschäftigt, wie die Psychiatrie gestaltet werden kann, damit sie Menschen in Krisen wirklich hilft. In Forschung und Praxis befasst sie sich daher viel mit den Themen Recovery, Individualisierung und Partizipation wie auch Vermeidung von Zwang.

Zum Buch "Das Weddinger Modell"

Jan Dreher

Dr. med.

Lächelnder Andreas Knuf mit kurzen grauen Haaren

Jan ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld und Ausildungsleiter des kbav. Er teilt sein Wissen über Psychiatrie und Psychopharmaka seit vielen Jahren und engagiert sich für eine gute Ausbildung von Fachpersonen und für informierte Therapieentscheidungen auf Seiten der Patient*innen, zum Beispiel mithilfe des PsychCast. Jan lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Köln

Zu Jans Homepage