Selbstbestimmung zu ermöglichen ist heute eines der wichtigsten Anliegen sozialpsychiatrischer Arbeit. Selbstbestimmung zu fördern bedeutet aber meistens mehr als die Klient*innen zu fragen, was sie möchten. Vielfach braucht es auch Hilfestellung beim Entwickeln der Selbstbestimmungsfähigkeit und bei der Entscheidungsfindung selber. Wie bei allen Menschen hat auch bei unseren Klient*innen die Selbstbestimmung bestimmte Grenzen. Doch wo liegen diese genau?

Du lernst in diesem Onlinekurs:

  • Techniken zur Förderung der Selbstbestimmungsfähigkeit

  • Hilfestellungen bei der Entscheidungsfindung

  • Wie lässt sich mit fürsorglichem Fordern arbeiten?

Trailer abspielen

  1. 02
    • Video: Wie kann ich die Selbstbestimmung meiner Klient*innen fördern? (1,75h)

    • Folien aus dem Kurs

  2. 03
    • Behandlungsvereinbarung zum Ausfüllen

    • Krisenpass zum Ausfüllen

    • Arbeitsblatt: Selbstreflexion

    • Take Home Message

    • Literaturempfehlungen

  3. 04
    • Wünsche für Kursthemen

  • Asynchron

    Du erhältst 5 Jahre lang Zugriff und lernst wann du willst, wo du willst und in deinem eigenen Tempo. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung.

  • Bescheinigung

    Nach Abschluss des Onlinekurses erhältst du, wenn gewünscht, eine Teilnahmebestätigung über den Kurs.

  • 14-Tage Rückgaberecht

    Wenn du unzufrieden bist, kannst du innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Kauf vom Kurs zurücktreten und erhältst dein Geld zurück.

Bezahlen

Du kannst mit allen Kredit- und Debitkarten zahlen. Auch eine Zahlung per Paypal ist möglich. Vor allem bei kleineren Beträgen wären wir sehr froh, wenn eine dieser Zahlungsformen genutzt wird. Wenn du weder Paypal noch eine Kreditkarte hast, oder die Kursgebühr überwiesen werden soll, dann schreib uns eine E-Mail mit deiner Rechnungsadresse an [email protected] und wir schicken dir eine Rechnung. Du hast dann eine Woche Zeit den Rechnungsbetrag zu überweisen – der Kurs wird aber schon bei Rechnungsstellung freigeschaltet.

Andreas Knuf

Über den Referenten

Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, v.a. im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse. 

Recovery und Empowerment

Wie können Fachpersonen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen authentisch Hoffnung auf Genesung vermitteln und zu eigene Entscheidungen motivieren?

Wer Klient*innen Selbstbestimmung und Selbstbefähigung ermöglichen will, muss die eigenen Handlungsweisen und Haltungen hinterfragen. So individuell jeder Gesundungsweg ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Profis. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe hilft der kompakte und übersichtliche Aufbau dieser Einführung mit Fallbeispielen, Übungen und Merksätzen. Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.