Grenzen setzen: Wie du endlich zu dir stehst!
SELBSTHILFEKURS
Warum ist Grenzen setzen wichtig?
Wie erkennst du deinen eigenen Grenzen?
Praktische Tools, um deine Grenzen gut und konstruktiv zu setzen
Anhand meiner Erfahrungen schneller erkennen, welche Verhaltensweisen mehr und welche weniger hilfreich sind
Einstieg (10 Minuten)
Teil 1: Warum ist es wichtig, Grenzen zu setzen? (32 Minuten)
Teil 2: Wie du deine eigenen Grenzen besser kennenlernst (24 Minuten)
Teil 3: Wie kann ich Grenzen setzen? (35 Minuten)
Teil 4: Meine "Lessons Learned" (32 Minuten)
Folien Grenzen setzen
Übungsblatt 1: Arten von Grenzen
Übungsblatt 2: Eigene Grenzen erkunden
Übungsblatt 3: Was tut mir gut und was nicht?
Übungsblatt 4: Schwierigkeiten beim Grenzen setzen
Übungsblatt 5: Tool zur Abgrenzung (SitGeWunsch)
Über die Referentin
geleitet von ihrer Neugier erlernte Johanna verschiedene Berufe, arbeitete u.a. selbstständig im Marketing und in einem irländischen Hostel am Meer. Als ausgebildete Genesungsbegleiterin klärt sie in Vorträgen, Workshops u.v.m. über psychische Erkrankungen auf, um vor allem anderen Betroffenen mit ihrer einfühlsamen Art zu zeigen: Man kann auch mit Borderline ein zufriedenes Leben führen. In ihrer Freizeit trinkt sie gerne Cappuccino und liest Bücher in schönen Cafés. Johanna ist Gründerin von i-borderline und einer Plattform für Angehörige.
Das Monster und die Liebe: Umgang mit unangenehmen Gefühlen
"Du bist nicht gut genug. Andere machen alles richtig und du alles falsch. Am besten, du gibst einfach auf." - Kennst du diese gemeine Stimme? Wir wissen, wie schädlich diese innerlichen Bewertungen sind und schaffen es dennoch nicht, diese Stimme zum Schweigen zu bringen. Dieses innere "Monster" scheint permanent gegen uns zu kämpfen.
Johanna Längle eröffnet in dem Buch auf anschauliche und leicht verständliche Weise einen Weg - anlehnend an der Arbeit mit dem inneren Kind, um sich mit dem scheinbaren "inneren Feind" auseinander zu setzen. Und dabei zeigt sich sehr achtsam und liebevoll, was dahinter stecken könnte.
Zum Buch