Recovery bedeutet, einen individuellen Weg zur Genesung zu finden, der ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht – mit oder ohne Symptome. Krankenhausstrukturen basieren allerdings auf starren Konzepten von Krankheit, Gesundheit und Therapie. Dieser Kurs beschäftigt sich daher mit der Frage, wie insbesondere akutpsychiatrische Stationen gestaltet werden können, damit Recovery trotzdem möglich ist. Anhand des Weddinger Modells wird gezeigt, dass konsequente Anpassungen der Klinikstrukturen sowie eine Recovery-orientierte Haltung der Mitarbeitenden zu einer umfassenden Verbesserung der Behandlung und dadurch zu einer Reduktion der Zwangsmaßnahmen auf ein absolutes Minimum führen.

Du lernst in diesem Onlinekurs:

  • Entstehung und Definition des Recovery-Begriffs

  • Grundlagen des Weddinger Modells als Recovery-orientiertes Psychiatriekonzept

  • Möglichkeiten zur Reduktion von Zwang sowie zu einem umsichtigen, professionellen Umgang mit Zwangsmaßnahmen

  • Nachbesprechung und Reflexion stattgefundener Zwangsmaßnahmen

Trailer abspielen

  1. 01
    • Recovery-Orientierung (auch) in der Akutpsychiatrie (53 Minuten)

  2. 02
    • Folien aus dem Kurs

    • Arbeitsblatt: Selbstreflexion

    • Literaturempfehlungen

    • Leseprobe zum Buch "Das Weddinger Modell"

Bewertungen

Angelika Hofmann

5 Bewertung mit Sternen

“Die kurze Darstellung der Recovery-Orientierung und des Wedding-Modells öffnet Horizonte, um vertieft über Haltung und Strukturen, Verantwortung und Menschlichkeit im Miteinander nachzudenken und Grenzen und Möglichkeiten nachzuspüren. Danke für e...”

Weiterlesen

“Die kurze Darstellung der Recovery-Orientierung und des Wedding-Modells öffnet Horizonte, um vertieft über Haltung und Strukturen, Verantwortung und Menschlichkeit im Miteinander nachzudenken und Grenzen und Möglichkeiten nachzuspüren. Danke für einen hervorragenden und wertvollen Beitrag!”

Weniger Informationen

Rene Deutscher

5 Bewertung mit Sternen

“Ich habe am Kurs "Recovery-Orientierung (auch) in der Akutpsychiatrie: Das Weddinger Modell" teilgenommen und bin begeistert. Der Kurs bietet Einblicke in das Weddinger Modell und zeigt praxisnahe Ansätze zur Umsetzung von Recovery-Orientierung in...”

Weiterlesen

“Ich habe am Kurs "Recovery-Orientierung (auch) in der Akutpsychiatrie: Das Weddinger Modell" teilgenommen und bin begeistert. Der Kurs bietet Einblicke in das Weddinger Modell und zeigt praxisnahe Ansätze zur Umsetzung von Recovery-Orientierung in der Akutpsychiatrie. Frau Mahler vermittelt das Thema mit Leidenschaft und Klarheit. Besonders beeindruckt hat mich die Betonung auf patientenzentrierte Ansätze und die praktische Anwendbarkeit der Methoden im klinischen Alltag. Insgesamt ein sehr inspirierender und bereichernder Kurs, den ich jedem Fachkollegen wärmstens empfehlen kann.”

Weniger Informationen

Janett Theile

5 Bewertung mit Sternen

“Grundrechtsschutz durch Recovery-Ansatz: Die Vorstellung des Weddinger Modells und des Recovery Ansatzes erfolgt klar, nachvollziehbar und praxisrelevant. Besonders deutlich macht der Kurs die Individualität des Ansatzes für die einzelne(n) Betrof...”

Weiterlesen

“Grundrechtsschutz durch Recovery-Ansatz: Die Vorstellung des Weddinger Modells und des Recovery Ansatzes erfolgt klar, nachvollziehbar und praxisrelevant. Besonders deutlich macht der Kurs die Individualität des Ansatzes für die einzelne(n) Betroffene(n) in der Akutpsychiatrie. Nur so lassen sich auch grundrechtliche Vorgaben zum Schutz der Betroffenen im Verfahren gewährleisten und sichern. ”

Weniger Informationen
  • Asynchron

    Du erhältst 3 Jahre lang Zugriff und lernst wann du willst, wo du willst und in deinem eigenen Tempo. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung.

  • Bescheinigung

    Nach Abschluss des Onlinekurses erhältst du, wenn gewünscht, eine Teilnahmebestätigung über den Kurs.

  • 14-Tage Rückgaberecht

    Wenn du unzufrieden bist, kannst du innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Kauf vom Kurs zurücktreten und erhältst dein Geld zurück.

Bezahlen

Du kannst mit allen Kredit- und Debitkarten zahlen. Auch eine Zahlung per Paypal ist möglich. Vor allem bei kleineren Beträgen wären wir sehr froh, wenn eine dieser Zahlungsformen genutzt wird. Wenn du weder Paypal noch eine Kreditkarte hast, oder die Kursgebühr überwiesen werden soll, dann schreib uns eine E-Mail mit deiner Rechnungsadresse an [email protected] und wir schicken dir eine Rechnung. Du hast dann eine Woche Zeit den Rechnungsbetrag zu überweisen – der Kurs wird aber schon bei Rechnungsstellung freigeschaltet.

Lieselotte Mahler

Über die Referentin

Lieselotte Mahler mit kurzen blonden Haaren Ärztliche Direktorin und Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk. Sie ist Mitinitiatorin des Weddinger Modells und des Leitfadens zur Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen. Seit Beginn ihrer Arbeit in der Psychiatrie vor 17 Jahren beschäftigt sie sich damit, wie die Psychiatrie gestaltet so werden kann, dass sie Menschen in Krisen wirklich hilft. Sie befasst sich daher viel mit den Themen Recovery, Individualisierung, Partizipation und Vermeidung von Zwang.

Buch "Das Weddinger Modell".

Das Weddinger Modell: 
Ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept

Seit Dezember 2010 werden mit dem "Weddinger Modell" neue Wege beschritten: Die Patient*innen sind grundsätzlich – anders als üblich – bei Fallbesprechungen oder Therapieplanungen dabei. Das Modell nimmt Abschied vom defizitorientierten Blick auf Klient*innen und stellt stattdessen die Stärkung der individuellen Ressourcen und der Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt. Gemeinsam formulierte, realistische Therapieziele stärken nicht nur das Bewusstsein der Patient*innen, selbst etwas zum Therapieerfolg beitragen zu können und auch zu müssen, sie verändern auch die Beziehung der Behandelnden zu den Patient*innen. Elemente des Recovery-Konzeptes, des Empowerment sowie der Systemischen Therapie werden aufgegriffen und in neue Strukturen für die Behandlung übersetzt. Die Stärkung des mulitprofessionellen Teams ist eine zentrale Säule des Weddinger Modells. Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.