Sei nicht so hart zu dir selbst!
SELBSTHILFEKURS
Besser zu erkennen, wenn du unfreundlich mit dir umgehst und schon dadurch einen Abstand dazu zu gewinnen
Dir in schwierigen Situationen freundliche und selbsttröstende Sätze zu sagen
Eine freundlichere Grundhaltung dir selbst gegenüber zu entwickeln
Dem inneren Kritiker nicht länger Glauben zu schenken
Einführungsvideo (5 Minuten)
Selbstreflexion: Wie freundlich bin ich zu mir?
Selbstreflexion: Selbstfreundlichkeit bei psychischer Erkrankung
Selbstreflexion: Der innere Kritiker
Selbstreflexion: Abstand zum inneren Kritiker gewinnen
Selbstreflexion: Wohlwollen auf sich selbst übertragen
Arbeitsblatt: Selbstmitgefühl bei schmerzhaften Empfindungen
Arbeitsblatt: Selbstfreundlichkeit im Alltag
Literaturempfehlungen
Teil 1: Wie freundlich bin ich zu mir? (15 Minuten)
Teil 2: Erschwernisse durch psychische Erkrankungen (18 Minuten)
Teil 3: Der innere Kritiker (8 Minuten)
Teil 4: Abstand zum inneren Kritiker gewinnen (16 Minuten)
Teil 5: Imaginationsübung (17 Minuten)
Teil 6: Wohlwollen auf sich selbst übertragen (14 Minuten)
Teil 7: Selbstmitgefühl bei schmerzhaften Empfindungen (20 Minuten)
Teil 8: Impulse für deinen Weg (8 Minuten)
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Sei nicht so hart zu dir selbst! Selbstmitgefühl in guten und miesen Zeiten
Kaum jemand geht so streng und unfreundlich mit sich um wie wir selbst. Mit Selbstmitgefühl wird eine Haltung sich selbst gegenüber bezeichnet, die von Freundlichkeit, Achtsamkeit und einem Wissen um das zum Leben gehörige Leiden gekennzeichnet ist. Das Buch bietet einen sehr konkreten sowie alltags- und übungsorientierten Weg, um Selbstmitgefühl zu kultivieren. Neben konkreten Übungen werden auch Strategien und Formen der Selbstreflexion vermittelt, die als Routinen in den Alltag eingebaut werden können.
Hier geht es zum Buch