Nix wie fühlen!
SELBSTHILFEKURS
wie du achtsamer und freundlicher mit deinen Gefühlen umgehst
wie du unangenehme Gefühle annehmen kannst
dich für deine angenehmen Gefühle wieder mehr zu öffnen
1. Begrüßung von Andreas Knuf
2. Worum geht es in diesem Kurs?
3. Einführung in den Kurs
1. Was sind denn Gefühle überhaupt?
2. Was empfinde ich neben diesen Gefühlen?
3. Wie laufen Gefühle ab?
4. Woher habe ich gelernt, wie ich mit meinen Gefühlen umgehe?
5. Aber was ist mit den „negativen“ Gefühlen?
6. Selbsterforschung zum Kennenlernen der eigenen Gefühle
7. Vertiefung - Fragen und Übungen
1. Eigentlich sind unsere Gefühle schon da
2. Wie drücke ich meine Gefühle weg?
3. Der freie Atem
4. Der gelöste Körper
5. Das Gefühl erkunden
6. Übung zur Wahrnehmung von Gefühlen
7. Vertiefung - Fragen und Übungen
1. Warum kann ich meine Gefühle so schlecht kontrollieren?
2. Mache ich mir meine Gefühle selber?
3. Was haben meine Gefühle mit früher zu tun?
4. Was sind die Gefühle hinter meinen Gefühlen?
5. Vertiefung - Fragen und Übungen
1. Wie kann ich offen dafür sein, all meine Gefühle zu fühlen?
2. Warum soll ich eigentlich unangenehme Gefühle fühlen?
3. Wie kann ich auf meine Gefühle Einfluss nehmen?
4. Wie kann ich mit sehr heftigen Gefühlen umgehen?
5. Wie sollte ich mit meinen Gefühlen besser nicht umgehen?
6. Selbsterforschungsübung
7. Vertiefung - Fragen und Übungen
1. Atem & Körper
2. Schüttelübung
3. Atem & Körper lösen bei viel Gedankenlärm
4. Achtsamkeit & Meditation
5. Meditation bei lärmendem Geist
6. Meditation mit Atembetrachtung
1. Was haben meine Gefühle mit früher zu tun?
2. Woran erkenne ich Zeitreisegefühle?
3. Wie kann ich gut mit Zeitreisegefühlen umgehen?
4. Achtsamkeitsübung zum selbstmitfühlenden Umgang mit Zeitreisegefühlen
5. Vertiefung - Fragen und Übungen
1. Einführung in die drei Schritte
2. Wahrnehmen & Annehmen
3. Erforschen & Verstehen
4. Freundlich damit umgehen & Handeln
5. Vertiefung - Fragen und Übungen
1. Warum ich nicht nach Glück suchen sollte
2. Wie kann ich angenehme Gefühle einladen?
3. Übung: Das unbeschwerte und glückliche Kind
4. Übung: Die Freuden im Alltag
5. Vertiefung - Fragen und Übungen
Notfallübung
Dein Feedback zu diesem Kurs
Auf Wiedersehen!
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Ruhe ihr Quälgeister! Wie wir den Kampf gegen unsere Gefühle beenden können
Unsere Gefühle können wie Quälgeister sein: Wir sind süchtig nach den schönen, wie Freude und Ausgelassenheit, und drücken die unangenehmen – Traurigkeit oder Angst – am liebsten weg. Doch weder das Wegdrücken noch das Rauslassen bringen Erlösung. Einzig hilfreich ist ein anderer Weg: Der Weg der Achtsamkeit.
Achtsam mit Gefühlen umzugehen bedeutet, wahrzunehmen und sich ganz zu öffnen für das, was ist. Es heißt, die Gefühle kommen zu lassen, sie zu fühlen, und sie wieder gehen zu lassen – ohne zu bewerten oder verändern zu wollen. Der Gewinn: Wir fühlen uns lebendiger und entspannter. Wir werden Täter für das, was uns begegnet, und mutiger, weil wir uns nicht mehr vor unserer inneren Welt fürchten. Dieses Buch zeigt auf, wie das gelingen kann.
Zum Buch