Psychotische Krisen mithilfe von Frühwarnzeichen vermeiden
SELBSTHILFEKURS
Frühwarnzeichen erkennen
Verhaltensweisen planen, wie mit Frühwarnzeichen umgegangen werden kann
Austausch mit Vertrauenspersonen, Freunden und Familienmitgliedern über Frühwarnzeichen
Einführungsvideo (7 Minuten)
Frühwarnzeichen besser verstehen (14 Minuten)
1. Schritt: Frühwarnzeichen erkennen (12 Minuten)
2. Schritt: Frühwarnzeichen in eine Abfolge bringen (11 Minuten)
3. Schritt: Planen, wie ich mich stütze (10 Minuten)
4. Schritt: Infos weitergeben & Absprachen treffen (12 Minuten)
Infoblatt "Selbst-Checken, ob es wieder losgeht"
Kurze Liste mit typischen Frühwarnzeichen
Arbeitsblatt 1: Erste Reflexion
Arbeitsblatt: Bisherige Krisen und ihre Frühwarnzeichen
Arbeitsblatt: Krisendiagramm
Arbeitsblatt: Vorsorgebogen
Take Home Message
Literaturempfehlungen
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Bevor die Stimmen wiederkommen
Ist man Psychosen ausgeliefert oder gibt es Möglichkeiten der Vorsorge? Anke Gartelmann und Andreas Knuf haben Psychoseerfahrene, professionell Tätige, Selbsthilfegruppen und Vertrauenspersonen eingeladen, aus verschiedenen Perspektiven über ihre Erfahrungen zu berichten. Das eigene Potenzial und die Einflussmöglichkeiten zu entdecken ist wie eine Schatzsuche. Welche Schätze sich heben lassen, entdeckt man erst nach und nach. Die Beschäftigung mit Selbsthilfe und Vorsorge heilt keine Psychosen, aber man lernt, besser mit ihnen und möglichst lange ohne sie zu leben. Wie, zeigt dieses praxisnahe, positive Buch.
Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.