In diesem Kurs lernst du, was genau unter sexualisierter Gewalt zu verstehen ist. Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema und verursacht großes Leid. Dieser Kurs soll einen ersten Überblick über die Traumadynamik in Gesellschaften geben. Wir beleuchten, warum sexualisierte Gewalt eine spezielle Form der Gewalt ist und welche Auswirkungen sie auf den Ebenen unserer emotionalen, mentalen und körperlichen Existenz hat. Außerdem beschäftigen wir uns mit Handlungshilfen zu Fragen wie: Was können wir tun, um mit dieser Herausforderung im eigenen Leben umzugehen? Und wie können wir in der Versorgung von Klient*innen gute Unterstützung bieten?

Du lernst in diesem Onlinekurs:

  • Verstehen, was sexualisierte Gewalt ist

  • Wissen über mögliche Auswirkungen und auftretende Symptome

  • Verstehen, warum nur wenig über sexualisierte Gewalt gesprochen wird

  • Welche Möglichkeiten zur Heilung es gibt

Trailer abspielen

  1. 01
    • Die Folgen sexualisierter Gewalt (67 Minuten)

  2. 02
    • Folien aus dem Kurs

    • Take Home Message

    • Literaturempfehlungen

Bewertungen

Rebecca Witte

5 Bewertung mit Sternen

“Die Kurs war sehr informativ und interessant. Auch die Präsentierende hat den Vortrag sehr angenehm vorgetragen. Nur das Handout war leider etwas spärlich und musste mit vielen Notizen aufgebessert werden, aber dafür war auch extra viel Platz. ”

“Die Kurs war sehr informativ und interessant. Auch die Präsentierende hat den Vortrag sehr angenehm vorgetragen. Nur das Handout war leider etwas spärlich und musste mit vielen Notizen aufgebessert werden, aber dafür war auch extra viel Platz. ”

Weniger Informationen

Anette Lüdtke

5 Bewertung mit Sternen

“Eine sehr angenehme und kompetente Presentation”

“Eine sehr angenehme und kompetente Presentation”

Weniger Informationen
  • Asynchron

    Du erhältst 3 Jahre lang Zugriff und lernst wann du willst, wo du willst und in deinem eigenen Tempo. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung.

  • Bescheinigung

    Nach Abschluss des Onlinekurses erhältst du, wenn gewünscht, eine Teilnahmebestätigung über den Kurs.

  • 14-Tage Rückgaberecht

    Wenn du unzufrieden bist, kannst du innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Kauf vom Kurs zurücktreten und erhältst dein Geld zurück.

Bezahlen

Du kannst mit allen Kredit- und Debitkarten zahlen. Auch eine Zahlung per Paypal ist möglich. Vor allem bei kleineren Beträgen wären wir sehr froh, wenn eine dieser Zahlungsformen genutzt wird. Wenn du weder Paypal noch eine Kreditkarte hast, oder die Kursgebühr überwiesen werden soll, dann schreib uns eine E-Mail mit deiner Rechnungsadresse an [email protected] und wir schicken dir eine Rechnung. Du hast dann eine Woche Zeit den Rechnungsbetrag zu überweisen – der Kurs wird aber schon bei Rechnungsstellung freigeschaltet.

Anja Maria Reichel

Über die Referentin

Lächelnde Anja Maria Reichel mit brauner Steckfrisur und braunen Augenleitete 15 Jahre eine Station für traumazentrierte Psychotherapie und ist auf Trauma-Informed Care spezialisiert. Als Betroffene ihr schilderten, was sie selbst als wirklich hilfreich empfinden, fing Anja an, sie als die wahren Expert*innen ihrer Erkrankung wahrzunehmen. Sie hat als Pflegewissenschaftlerin zu verschiedenen Themen publiziert. Heute arbeitet sie als Pflegedienstleitung einer Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik und gibt ihr Wissen zu konkreten Alltagshilfen für Traumatisierte in Fortbildungen weiter.

Buch: Traumasensible psychiatrische Pflege von Anja Maria Reichel.

Traumasensible psychiatrische Pflege 

Pflegende können mit alltagsnaher Begleitung viel zur Stabilisierung und Nachsorge traumatisierter Menschen beitragen, sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor. Diese Einführung aus erster Hand liefert dafür die theoretischen Grundlagen und viele praktische Hilfestellungen. Die Besonderheiten traumatischer Erinnerung, der Umgang mit dem Misstrauen von Menschen, die verletzt wurden, erfordern den Aufbau vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen und die Schaffung von sicheren Milieus, aber auch die Beherrschung von Skills zur Emotionsregulierung und zur Distanzierung. Von diesem Knowhow der traumasensiblen Pflege können auch andere Nutzergruppen sehr profitieren. Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.