Umgang mit Gefühlen bei Traumata
PRAXISKURS
Traumata besser zu verstehen und sie von anderen belastenden Erfahrungen abzugrenzen
Strategien, um Klient*innen dabei zu unterstützen, mit Extrememotionen besser umzugehen
Dissoziationen besser zu verstehen und Techniken, um Dissoziationen zu vermeiden oder zu beenden
Umgang mit Gefühlen bei Traumata (96 Minuten)
Folien Traumagefühle
Abschnitt "Traumaassoziierte Gefühle" aus dem Buch "Nix wie fühlen!"
Arbeitsblatt Selbstreflexion
Take Home Message
Literaturempfehlungen
Über unser 2. Fortbildungsinstitut, die SeeSeminare, bieten wir auch Live-Webinare zum Thema Umgang mit Gefühlen oder Umgang mit Ängsten an. In diesen Kurzfortbildungen erhältst du kurze und knackige Impulse zu Themen wie: Wie kann man Klient*innen unterstützen, die durch Traumatisierungen mit starken Ängsten konfrontiert sind? Und wie kann man hilfreich mit Gefühlen wie Scham, Ärger oder Traurigkeit umgehen?
Im Gegensatz zu Onlinekursen sind unsere Webinare nicht vorab aufgezeichnet, sondern finden zu bestimmten Zeiten über Zoom statt. Der Vorteil: Du kannst live mit dem Referierenden interagieren und Antworten auf deine Fragen zum Thema erhalten.
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, v.a. im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit
Hinter allen psychischen Erkrankungen verbergen sich zumeist sehr unangenehme Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Scham. Das Buch vermittelt Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit solchen belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Dabei geht es nicht darum, bestimmte Gefühle »wegzumachen«, sondern einen heilsamen Umgang mit ihnen zu finden.
Das Buch zeigt auch, wie Helfende gut mit ihren eigenen Gefühlen wie Ohnmacht oder Ärger umgehen können. Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.