Ruhe da oben!
SELBSTHILFEKURS
wie dein manchmal ruheloser Geist wieder stiller werden kann
wie du mehr Abstand von den Botschaften des inneren Kritikers und anderer Stimmen in dir finden kannst
Grübeln zu unterbrechen und einen hilfreicheren Umgang damit zu finden
Ausschnitt: Was ist kognitive Verschmelzung? (9 min)
Begrüßung und Informationen zu dem Online-Kurs
1. Meine eigene (Un)Ruhe da oben!
2. Heimatfilme & Science Fiction
3. Grübeln ohne Ende
4. Der Preis für den Dauerlärm
5. Die Welt hinter den Gedanken
6. Ich bin neugierig, was mein nächster Gedanke ist?
1. Wie macht unser Alltag Unruhe da oben?
2. Die Ruhe-da-oben-Killer
3. Die Ruhe-da-oben-Knüller
4. Meine Gefühle und Lebensthemen
1. Wie viel Kontrolle habe ich über meine Gedanken?
2. Gedanken beobachten lernen
3. Kann ich die Inhalte meiner Gedanken einfach verändern?
4. Wir halten unsere Gedanken für wahr
5. Selbsterforschung: Mit welchen Gedanken bin ich verschmolzen?
6. Kognitive Defusion
7. Einen Namen für meinen Verstand finden
8. Ich habe den Gedanken, dass…
9. Ist das wirklich wahr?
1. Die inneren Stimmen in uns
2. Der innere Kritiker
3. Der Antreiber & Perfektionist
4. Der Pleaser
5. Der Ängstliche-Vermeider
1. Atem & Körper
2. Schüttelübung
3. Atem & Körper lösen bei viel Gedankenlärm
4. Achtsamkeit & Meditation
5. Meditation bei lärmendem Geist
6. Meditation mit Atembetrachtung
Dein Feedback zu diesem Kurs
Auf Wiedersehen!
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Ruhe da oben! Der Weg zu einem gelassenen Geist
Fällt es dir schwer, den Augenblick zu genießen, weil du gedanklich gerade mit etwas anderem beschäftigt bist? Suchst du Ruhe und Gelassenheit und die lärmenden Gedanken im Kopf halten dich auf Trab? Liegst du manchmal mitten in der Nacht wach und kannst vor lauter Grübeln nicht wieder einschlafen?
Andreas Knuf beschreibt, warum unser Geist Probleme liebt, so gerne bewertet, kommentiert und vergleicht, und wie wir lernen können, dass ein Gedanke ein Gedanke und keine Tatsache ist. Außerdem zeigt er, wie wir durch Annehmen, Entschleunigen und Loslassen von Inseln der Wachheit in unserem Leben erfahren können und so die Stille in uns wiederentdecken können, die sich einstellt, wenn wir Abstand zu dem immerwährenden Gedankenstrom finden.
Zum Buch