Bindungen sind der Kern menschlichen Lebens – ohne sie sind wir nicht überlebensfähig. Viele Klient*innen in der psychosozialen Arbeit haben in ihrer Kindheit jedoch die Bindung zu ihren Hauptbezugspersonen als nicht stabil, sicher und verlässlich erlebt. Die Folge können psychische Erkrankungen und Bindungsstörungen sein. Beziehungen schwanken zwischen Nähe und Distanz: Klient*innen wünschen einerseits soziale Nähe, gleichzeitig werden Bezugspersonen aber als bedrohlich und unzuverlässig erlebt. Dadurch sind Helfende mit sehr belastenden Emotionen und Aggressionen der Betroffenen konfrontiert.

In diesem Onlinekurs geht es darum, erst einmal zu verstehen, was Bindung überhaupt ist, wie sie entsteht und wie es zu ungünstigen Bindungsstilen kommt. In anschließenden Praxisimpulsen erfährst du, wie du hilfreich mit Klient*innen mit einem unsicher-vermeidenen, unsicher-ambivalenten und dem desorganisierten (chaotischen) Bindungsstil umgehen und wie du eure Beziehung möglichst stabil und verlässlich gestalten kannst. Dabei lernst du auch deinen eigenen Bindungsstil kennen und erfährst, welchen Einfluss er auf deine Arbeit hat. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie du gut für dich selbst sorgen kannst, um nicht selbst in ein inneres Chaos zu geraten und längerfristig engagiert mit Menschen mit schwerwiegenden Bindungsstörungen zu arbeiten.

Du lernst in diesem Onlinekurs:

  • Was Bindung eigentlich ist und welche Bindungsstile es gibt

  • Wie kommt es zu ungünstigen Bindungsstilen?

  • Hilfreich mit Klient*innen mit unsicher-vermeidender, unsicher-ambivalenter und desorganisierter Bindung umgehen

  • Deinen eigenen Bindungsstil kennen und seinen Einfluss auf deine Arbeit reflektieren

Trailer abspielen

  1. 02
    • Einführungsvideo (6 Minuten)

    • Folien zum Kurs

    • Selbstreflexionsblatt 1: Bindungsstile einordnen

    • Selbstreflexionsblatt 2: Verhalten von Bezugspersonen

    • Selbstreflexionsblatt 3: Klient*innen mit unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalentem Bindungsstil

    • Selbstreflexionsblatt 4: Klient*innen mit desorganisiertem Bindungsstil

    • Selbstreflexionsblatt 5: Den eigenen Bindungsstil kennen

    • Take Home Message

    • Literaturempfehlungen

  2. 03
    • Teil 1: Was ist Bindung und welche Bindungsstile gibt es? (50 Minuten)

    • Teil 2: Wie entstehen unterschiedliche Bindungsstile? (20 Minuten)

    • Teil 3: Hilfreicher Umgang mit vermeidendem und ambivalentem Bindungsstil (34 Minuten)

    • Teil 4: Hilfreicher Umgang mit desorganisiertem Bindungsstil (40 Minuten)

    • Teil 5: Meinen eigenen Bindungsstil kennen und reflektieren (21 Minuten)

  • Asynchron

    Du erhältst 3 Jahre lang Zugriff und lernst wann du willst, wo du willst und in deinem eigenen Tempo. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung.

  • Bescheinigung

    Nach Abschluss des Onlinekurses erhältst du, wenn gewünscht, eine Teilnahmebestätigung über den Kurs.

  • 14-Tage Rückgaberecht

    Wenn du unzufrieden bist, kannst du innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Kauf vom Kurs zurücktreten und erhältst dein Geld zurück.

Bezahlen

Du kannst mit allen Kredit- und Debitkarten zahlen. Auch eine Zahlung per Paypal ist möglich. Vor allem bei kleineren Beträgen wären wir sehr froh, wenn eine dieser Zahlungsformen genutzt wird. Wenn du weder Paypal noch eine Kreditkarte hast, oder die Kursgebühr überwiesen werden soll, dann schreib uns eine E-Mail mit deiner Rechnungsadresse an [email protected] und wir schicken dir eine Rechnung. Du hast dann eine Woche Zeit den Rechnungsbetrag zu überweisen – der Kurs wird aber schon bei Rechnungsstellung freigeschaltet.

Andreas Knuf

Über den Referenten

Andreas Knuf mit grauen Haaren, der freundlich in die Kamera lächeltDiplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse. 

Buch: Gesundung ist möglich! von Andreas Knuf

Gesundung ist möglich!
Borderline-Betroffene berichten

»Ich gebe mir selbst endlich die Chance, stärker zu werden. Jeden Tag steigen mein Wille und mein Selbstvertrauen. Es braucht Übung, Übung, Übung, um das in der Therapie Gelernte auch täglich anzuwenden. Doch ich gebe nicht auf. Niemals. Nun bin ich seit fast einem Jahr symptomfrei. Ende dieses Semesters werde ich mein Studium abschließen. Dieses Gefühl ist unbeschreiblich.«
- Thomas 

Dieses Buch von Andreas Knuf zeigt, dass Genesung von einer Borderline-Störung möglich ist und wie sie gelingen kann.
Ein Mutmachbuch! Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.