Bindungsstile verstehen und hilfreich mit ihnen umgehen
PRAXISKURS
Was Bindung eigentlich ist und welche Bindungsstile es gibt
Wie kommt es zu ungünstigen Bindungsstilen?
Hilfreich mit Klient*innen mit unsicher-vermeidender, unsicher-ambivalenter und desorganisierter Bindung umgehen
Deinen eigenen Bindungsstil kennen und seinen Einfluss auf deine Arbeit reflektieren
Einführungsvideo (6 Minuten)
Folien zum Kurs
Selbstreflexionsblatt 1: Bindungsstile einordnen
Selbstreflexionsblatt 2: Verhalten von Bezugspersonen
Selbstreflexionsblatt 3: Klient*innen mit unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalentem Bindungsstil
Selbstreflexionsblatt 4: Klient*innen mit desorganisiertem Bindungsstil
Selbstreflexionsblatt 5: Den eigenen Bindungsstil kennen
Take Home Message
Literaturempfehlungen
Teil 1: Was ist Bindung und welche Bindungsstile gibt es? (50 Minuten)
Teil 2: Wie entstehen unterschiedliche Bindungsstile? (20 Minuten)
Teil 3: Hilfreicher Umgang mit vermeidendem und ambivalentem Bindungsstil (34 Minuten)
Teil 4: Hilfreicher Umgang mit desorganisiertem Bindungsstil (40 Minuten)
Teil 5: Meinen eigenen Bindungsstil kennen und reflektieren (21 Minuten)
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Gesundung ist möglich!
Borderline-Betroffene berichten
»Ich gebe mir selbst endlich die Chance, stärker zu werden. Jeden Tag steigen mein Wille und mein Selbstvertrauen. Es braucht Übung, Übung, Übung, um das in der Therapie Gelernte auch täglich anzuwenden. Doch ich gebe nicht auf. Niemals. Nun bin ich seit fast einem Jahr symptomfrei. Ende dieses Semesters werde ich mein Studium abschließen. Dieses Gefühl ist unbeschreiblich.«
- Thomas
Dieses Buch von Andreas Knuf zeigt, dass Genesung von einer Borderline-Störung möglich ist und wie sie gelingen kann.
Ein Mutmachbuch! Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.