Die Arbeit mit Borderline-Betroffenen ist häufig herausfordernd: Eine instabile Beziehung zu Klient*innen, Beziehungstests (wie Kritik an der Fachperson) und Grenzüberschreitungen sind emotional sehr anstrengend. So kann es zur Empfindung kommen, den Klient*innen nicht gewachsen zu sein, emotionale Themen melden sich auch außerhalb der Arbeitszeit und eigene Belastungsgrenzen werden überschritten. Das kann sogar so weit gehen, dass Mitarbeitende in Zukunft gar nicht mehr mit Borderline-Betroffenen arbeiten möchten.

Durch achtsames Wahrnehmen und Wissen um bestimmte Risiken können wir uns und unsere Klient*innen vor ungünstigen und belastenden Beziehungsdynamiken schützen. Welche Fallen gibt es, auf die wir vorbereitet sein sollten? Wie können wir Nähe und Distanz gut regulieren? Und wie können wir unsere Grenzen gut wahrnehmen und dafür eintreten? In diesem spannenden Onlinekurs lernen du und dein Team, angstfreier mit Borderline-Betroffenen zu arbeiten und dich vor dem inneren Ausbrennen zu schützen.

Du lernst in diesem Onlinekurs:

  • Verstehen, wie Fachpersonen in ungünstige Beziehungsdynamiken mit Borderline-Betroffenen geraten

  • Typische Fallen und therapieschädigendes Verhalten erkennen und sinnvoll darauf reagieren

  • Eigene belastende Emotionen erkennen und gut mit ihnen umgehen

  • Eigene Grenzen zu setzen und dafür einzutreten

  • Hilfreiche Regeln für Teams

Trailer abspielen

  1. 02
    • Einführungsvideo (6 Minuten)

    • Folien zum Kurs

    • Selbstreflexionsblatt 1: Beziehungstests und eigene Gefühle

    • Selbstreflexionsblatt 2: Typische Fallen in der Arbeit mit Borderline-Betroffenen

    • Take Home Message

    • Literaturempfehlungen

  2. 03
    • Teil 1: Was kann anstrengend in der Arbeit mit Borderline-Betroffenen sein? (34 Minuten)

    • Teil 2: Was kann ich als klassische Fachperson oder Peer tun? (61 Minuten)

    • Teil 3: Regeln fürs Team und Netzwerke (28 Minuten)

  • Asynchron

    Du erhältst 3 Jahre lang Zugriff und lernst wann du willst, wo du willst und in deinem eigenen Tempo. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung.

  • Bescheinigung

    Nach Abschluss des Onlinekurses erhältst du, wenn gewünscht, eine Teilnahmebestätigung über den Kurs.

  • 14-Tage Rückgaberecht

    Wenn du unzufrieden bist, kannst du innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Kauf vom Kurs zurücktreten und erhältst dein Geld zurück.

Bezahlen

Du kannst mit allen Kredit- und Debitkarten zahlen. Auch eine Zahlung per Paypal ist möglich. Vor allem bei kleineren Beträgen wären wir sehr froh, wenn eine dieser Zahlungsformen genutzt wird. Wenn du weder Paypal noch eine Kreditkarte hast, oder die Kursgebühr überwiesen werden soll, dann schreib uns eine E-Mail mit deiner Rechnungsadresse an [email protected] und wir schicken dir eine Rechnung. Du hast dann eine Woche Zeit den Rechnungsbetrag zu überweisen – der Kurs wird aber schon bei Rechnungsstellung freigeschaltet.

Andreas Knuf

Über den Referenten

Andreas Knuf mit grauen Haaren, der freundlich in die Kamera lächeltDiplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse. 

Buch: Gesundung ist möglich! von Andreas Knuf

Gesundung ist möglich!
Borderline-Betroffene berichten

»Ich gebe mir selbst endlich die Chance, stärker zu werden. Jeden Tag steigen mein Wille und mein Selbstvertrauen. Es braucht Übung, Übung, Übung, um das in der Therapie Gelernte auch täglich anzuwenden. Doch ich gebe nicht auf. Niemals. Nun bin ich seit fast einem Jahr symptomfrei. Ende dieses Semesters werde ich mein Studium abschließen. Dieses Gefühl ist unbeschreiblich.«
- Thomas 

Dieses Buch von Andreas Knuf zeigt, dass Genesung von einer Borderline-Störung möglich ist und wie sie gelingen kann.
Ein Mutmachbuch! Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.