Borderline: Was tun, damit Fachpersonen und Teams nicht ausbrennen?
PRAXISKURS
Verstehen, wie Fachpersonen in ungünstige Beziehungsdynamiken mit Borderline-Betroffenen geraten
Typische Fallen und therapieschädigendes Verhalten erkennen und sinnvoll darauf reagieren
Eigene belastende Emotionen erkennen und gut mit ihnen umgehen
Eigene Grenzen zu setzen und dafür einzutreten
Hilfreiche Regeln für Teams
Einführungsvideo (6 Minuten)
Folien zum Kurs
Selbstreflexionsblatt 1: Beziehungstests und eigene Gefühle
Selbstreflexionsblatt 2: Typische Fallen in der Arbeit mit Borderline-Betroffenen
Take Home Message
Literaturempfehlungen
Teil 1: Was kann anstrengend in der Arbeit mit Borderline-Betroffenen sein? (34 Minuten)
Teil 2: Was kann ich als klassische Fachperson oder Peer tun? (61 Minuten)
Teil 3: Regeln fürs Team und Netzwerke (28 Minuten)
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Gesundung ist möglich!
Borderline-Betroffene berichten
»Ich gebe mir selbst endlich die Chance, stärker zu werden. Jeden Tag steigen mein Wille und mein Selbstvertrauen. Es braucht Übung, Übung, Übung, um das in der Therapie Gelernte auch täglich anzuwenden. Doch ich gebe nicht auf. Niemals. Nun bin ich seit fast einem Jahr symptomfrei. Ende dieses Semesters werde ich mein Studium abschließen. Dieses Gefühl ist unbeschreiblich.«
- Thomas
Dieses Buch von Andreas Knuf zeigt, dass Genesung von einer Borderline-Störung möglich ist und wie sie gelingen kann.
Ein Mutmachbuch! Erhältlich beim Psychiatrie-Verlag.