Wer eine oder mehrere traumatische Erfahrungen gemacht hat, ist oft mit belastenden Folgen konfrontiert wie wiederkehrenden Erinnerungen oder Bildern, Dissoziationen, aber auch Scham- und Schuldgefühlen oder Schlafstörungen. Diese Symptome sind natürliche Folgen der traumatischen Erfahrungen, und doch verurteilt man sich als betroffene Person oft dafür. Die Eigendynamik der körperlichen und psychischen Folgen von Traumata besser zu verstehen, kann Betroffenen jedoch dabei helfen, sich weniger zu schämen und weniger hart zu sich selbst zu sein.

Dieser Kurs wendet sich an selbst Betroffene, aber auch an Tandems (betroffene Person plus unterstützende Fachperson, oder betroffene Person plus Angehörige). Der Kurs kann gemeinsam genutzt werden, zum Beispiel im Rahmen von Assistenzleistungen im begleiteten Wohnen. Er besteht aus kleineren Informationseinheiten, die gemeinsam angeschaut und besprochen werden können. Fachpersonen erhalten in diesem Kurs auch Anregungen für ihre eigene Psychoedukation im Klient*innenkontakt.

Du lernst in diesem Onlinekurs:

  • Was ein Trauma ist und was nicht

  • Warum die Traumaerinnerungen immer wiederkommen

  • Warum es zu Scham- und Schuldgefühlen kommt (und dass fast alle Betroffenen darunter leiden)

  • Deine eigenen Ressourcen besser wahrzunehmen, um mit den Traumafolgen zurecht zu kommen

Trailer abspielen

  1. 01
  • Asynchron

    Du erhältst 3 Jahre lang Zugriff und lernst wann du willst, wo du willst und in deinem eigenen Tempo. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung.

  • Bescheinigung

    Nach Abschluss des Onlinekurses erhältst du, wenn gewünscht, eine Teilnahmebestätigung über den Kurs.

  • 14-Tage Rückgaberecht

    Wenn du unzufrieden bist, kannst du innerhalb der ersten 14 Tage nach dem Kauf vom Kurs zurücktreten und erhältst dein Geld zurück.

Bezahlen

Du kannst mit allen Kredit- und Debitkarten zahlen. Auch eine Zahlung per Paypal ist möglich. Vor allem bei kleineren Beträgen wären wir sehr froh, wenn eine dieser Zahlungsformen genutzt wird. Wenn du weder Paypal noch eine Kreditkarte hast, oder die Kursgebühr überwiesen werden soll, dann schreib uns eine E-Mail mit deiner Rechnungsadresse an [email protected] und wir schicken dir eine Rechnung. Du hast dann eine Woche Zeit den Rechnungsbetrag zu überweisen – der Kurs wird aber schon bei Rechnungsstellung freigeschaltet.

Andreas Knuf

Über den Referenten

Andreas Knuf mit grauen Haaren, der freundlich in die Kamera lächeltDiplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse. 

Buch: Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit von Andreas Knuf

Sei nicht so hart zu dir selbst! Selbstmitgefühl in guten und miesen Zeiten

Kaum jemand geht so streng und unfreundlich mit sich um wie wir selbst. Mit Selbstmitgefühl wird eine Haltung sich selbst gegenüber bezeichnet, die von Freundlichkeit, Achtsamkeit und einem Wissen um das zum Leben gehörige Leiden gekennzeichnet ist. Das Buch bietet einen sehr konkreten sowie alltags- und übungsorientierten Weg, um Selbstmitgefühl zu kultivieren. Neben konkreten Übungen werden auch Strategien und Formen der Selbstreflexion vermittelt, die als Routinen in den Alltag eingebaut werden können.

Hier geht es zum Buch