Trauma besser verstehen und sich weniger verurteilen
SELBSTHILFEKURS
Was ein Trauma ist und was nicht
Warum die Traumaerinnerungen immer wiederkommen
Warum es zu Scham- und Schuldgefühlen kommt (und dass fast alle Betroffenen darunter leiden)
Deine eigenen Ressourcen besser wahrzunehmen, um mit den Traumafolgen zurecht zu kommen
Vorwort (7 min)
Was ist überhaupt ein Trauma? (8 min)
GRATIS VORSCHAUWas passiert in der Traumasituation? (9 min)
Welche Symptome gehören zu einer Traumafolgestörung? (12 min)
GRATIS VORSCHAUWarum kommen die Erinnerungen immer wieder? (9 min)
Was ist ein Trigger? (8 min)
Was ist eine Dissoziation? (9 min)
Warum habe ich Scham- und Schuldgefühle? (15 min)
Was kann ich tun, damit es mir besser geht? (21 min)
Arbeitsblatt Stabilisierungs-Blume
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.
Sei nicht so hart zu dir selbst! Selbstmitgefühl in guten und miesen Zeiten
Kaum jemand geht so streng und unfreundlich mit sich um wie wir selbst. Mit Selbstmitgefühl wird eine Haltung sich selbst gegenüber bezeichnet, die von Freundlichkeit, Achtsamkeit und einem Wissen um das zum Leben gehörige Leiden gekennzeichnet ist. Das Buch bietet einen sehr konkreten sowie alltags- und übungsorientierten Weg, um Selbstmitgefühl zu kultivieren. Neben konkreten Übungen werden auch Strategien und Formen der Selbstreflexion vermittelt, die als Routinen in den Alltag eingebaut werden können.
Hier geht es zum Buch