Viele Klient*innen sozialpsychiatrischer Hilfen hatten in ihrer Kindheit keine stabilen, sicheren und verlässlichen Bindungen und haben sehr belastende Traumatisierungen erlitten. Daraus entwickeln sich Bindungsstörungen und psychische Erkrankungen wie Traumafolgestörungen, deren Folgen vielfältig sind: Verlust von Vertrauen in die Welt und die Menschen, starke und spontan einschießende Emotionen wie Wut oder Panik, Rückzugsverhalten, aber auch Aggressivität, Sucht- oder selbstschädigendes Verhalten. Auch die Beziehungsarbeit gestaltet sich vielfach schwierig, weil Klient*innen zwar soziale Nähe wünschen, Bezugspersonen aber auch als bedrohlich oder unzuverlässig erlebt werden können.

Erst seit kurzem werden sozialpsychiatrische Angebote sich dieser Problematik mehr bewusst und versuchen, trauma- und bindungssensibel zu arbeiten. Doch wie geht das genau? Wie können Mitarbeitende verschiedener Berufsgruppen, die nicht psychotherapeutisch arbeiten, Traumaklient*innen unterstützen, auch wenn das Trauma nicht aufgearbeitet wird? Und wie lassen sich zu Klient*innen mit Bindungsstörungen stabile Beziehungen aufbauen, an denen sie zusehends wachsen können? Nicht zuletzt geht es in dieser Qualifikation auch darum, wie Fachpersonen gut für sich selbst sorgen können, damit sie längerfristig engagiert mit dieser Klientengruppe arbeiten können.

Wie funktioniert das Hybrid-Format?

Zur Erklärung

Die hybride Kurzqualifikation besteht aus insgesamt 5 eintägigen Online-Seminaren über Zoom, die zeitlich vorgegeben sind, sowie aus vorproduzierten Onlinekursen, die flexibel zwischen den Online-Seminaren genutzt werden können. 

Hier findest du eine Übersicht über die Zoom-Termine und die vorproduzierten Selbstlerneinheiten:

Online-Seminartage:

Zoom-Termine (9-17 Uhr)

  • Trauma und Bindung verstehen: Biologie und Psychologie | 02.10.2025

  • Beziehung gestalten | 21.10.2025

  • Ressourcenorientiertes Arbeiten | 13.11.2025

  • Hilfreicher Umgang mit Emotionen | 27.11.2025

  • Herausforderungen im Alltag und Selbstschutz fördern | 16.12.2025

Vorproduzierte Onlinekurse:

Flexibel nutzbar

  • Bindungsstile verstehen und hilfreich mit ihnen umgehen (3h Videomaterial)

  • Psychoedukation Trauma

  • Wie können wir Selbstverletzungen besser verstehen und hilfreich mit Ihnen umgehen? (1,5h Videomaterial)

  • Weitere, kompakte Videos für zwischendurch

Trailer abspielen

  1. 01
    • Trauma und Bindung verstehen: Biologie und Psychologie - 02.10.2025, 9-17 Uhr

    • Beziehung gestalten - 21.10.2025, 9-17 Uhr

    • Ressourcenorientiertes Arbeiten - 13.11.2025, 9-17 Uhr

    • Hilfreicher Umgang mit Emotionen - 27.11.2025, 9-17 Uhr

    • Herausforderungen im Alltag und Selbstschutz fördern - 16.12.2025, 9-17 Uhr

  2. 02
    • Infos zu den Selbstlerneinheiten

  3. 03
    • Einführungsvideo (6 Minuten)

    • Folien zum Kurs

    • Selbstreflexionsblatt 1: Bindungsstile einordnen

    • Teil 1: Was ist Bindung und welche Bindungsstile gibt es? (50 Minuten)

    • Selbstreflexionsblatt 2: Verhalten von Bezugspersonen

    • Teil 2: Wie entstehen unterschiedliche Bindungsstile? (20 Minuten)

    • Selbstreflexionsblatt 3: Klient*innen mit unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalentem Bindungsstil

    • Teil 3: Hilfreicher Umgang mit vermeidendem und ambivalentem Bindungsstil (34 Minuten)

    • Selbstreflexionsblatt 4: Klient*innen mit desorganisiertem Bindungsstil

    • Teil 4: Hilfreicher Umgang mit desorganisiertem Bindungsstil (40 Minuten)

    • Selbstreflexionsblatt 5: Den eigenen Bindungsstil kennen

    • Teil 5: Meinen eigenen Bindungsstil kennen und reflektieren (21 Minuten)

    • Take Home Message

    • Literaturempfehlungen

  4. 04
    • Hinweis: Der Kurs wird in Kürze veröffentlicht.

  5. 05
    • Folien Selbstverletzungen

    • Wie kann man Selbstverletzungen besser verstehen und hilfreich damit umgehen? (93 Minuten)

    • Arbeitsblatt: Selbstreflexion

    • Eisberg Borderline

    • Arbeitsblatt: Eisberg Selbstverletzungen zum ausfüllen

    • Literaturempfehlungen

  • Bescheinigung

    Am Ende der Qualifikation wird eine Bestätigung über die Teilnahme ausgestellt, wenn mindestens 80% aller Fortbildungseinheiten besucht wurden.

  • Asynchron

    Du erhältst 3 Jahre lang Zugriff auf die Onlinekurse und lernst zwischen den Zoom-Terminen - wann du willst, wo du willst und in deinem eigenen Tempo. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung.

Buchen & Bezahlen

Bitte buche die Hybride Kurqualifikation nicht über MINDEMY, sondern über www.seeminar.de. Nur so können wir sicherstellen, dass die maximale Teilnehmendenzahl für die Qualifikation nicht überschritten wird. Nach der Buchung erhältst du eine Rechnung von uns, die innerhalb von 14 Tagen zu begleichen ist.

Du hast die Qualifikation bereits über SeeSeminare gebucht? In dem Fall erhältst du nach dem 1. Zoom-Seminartag einen Gutscheincode sowie einen Zugangslink zu den Selbstlerneinheiten hier auf MINDEMY. Du kannst die Onlinekurse dann zwischen den weiteren Zoom-Seminartagen in deinem eigenen Tempo absolvieren.

Andreas Knuf

Über den Referenten

Andreas Knuf mit grauen Haaren, der freundlich in die Kamera lächeltDiplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.