Trauma- und bindungssensibel arbeiten
Hybride Kurzqualifikation
Zur Erklärung
Die hybride Kurzqualifikation besteht aus insgesamt 5 eintägigen Online-Seminaren über Zoom, die zeitlich vorgegeben sind, sowie aus vorproduzierten Onlinekursen, die flexibel zwischen den Online-Seminaren genutzt werden können.
Hier findest du eine Übersicht über die Zoom-Termine und die vorproduzierten Selbstlerneinheiten:
Zoom-Termine (9-17 Uhr)
Trauma und Bindung verstehen: Biologie und Psychologie | 02.10.2025
Beziehung gestalten | 21.10.2025
Ressourcenorientiertes Arbeiten | 13.11.2025
Hilfreicher Umgang mit Emotionen | 27.11.2025
Herausforderungen im Alltag und Selbstschutz fördern | 16.12.2025
Flexibel nutzbar
Bindungsstile verstehen und hilfreich mit ihnen umgehen (3h Videomaterial)
Psychoedukation Trauma
Wie können wir Selbstverletzungen besser verstehen und hilfreich mit Ihnen umgehen? (1,5h Videomaterial)
Weitere, kompakte Videos für zwischendurch
Trauma und Bindung verstehen: Biologie und Psychologie - 02.10.2025, 9-17 Uhr
Beziehung gestalten - 21.10.2025, 9-17 Uhr
Ressourcenorientiertes Arbeiten - 13.11.2025, 9-17 Uhr
Hilfreicher Umgang mit Emotionen - 27.11.2025, 9-17 Uhr
Herausforderungen im Alltag und Selbstschutz fördern - 16.12.2025, 9-17 Uhr
Infos zu den Selbstlerneinheiten
Einführungsvideo (6 Minuten)
Folien zum Kurs
Selbstreflexionsblatt 1: Bindungsstile einordnen
Teil 1: Was ist Bindung und welche Bindungsstile gibt es? (50 Minuten)
Selbstreflexionsblatt 2: Verhalten von Bezugspersonen
Teil 2: Wie entstehen unterschiedliche Bindungsstile? (20 Minuten)
Selbstreflexionsblatt 3: Klient*innen mit unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalentem Bindungsstil
Teil 3: Hilfreicher Umgang mit vermeidendem und ambivalentem Bindungsstil (34 Minuten)
Selbstreflexionsblatt 4: Klient*innen mit desorganisiertem Bindungsstil
Teil 4: Hilfreicher Umgang mit desorganisiertem Bindungsstil (40 Minuten)
Selbstreflexionsblatt 5: Den eigenen Bindungsstil kennen
Teil 5: Meinen eigenen Bindungsstil kennen und reflektieren (21 Minuten)
Take Home Message
Literaturempfehlungen
Hinweis: Der Kurs wird in Kürze veröffentlicht.
Folien Selbstverletzungen
Wie kann man Selbstverletzungen besser verstehen und hilfreich damit umgehen? (93 Minuten)
Arbeitsblatt: Selbstreflexion
Eisberg Borderline
Arbeitsblatt: Eisberg Selbstverletzungen zum ausfüllen
Literaturempfehlungen
Über den Referenten
Diplompsychologe und Autor zahlreicher Ratgeberbände & Fachbücher. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen. Als fachliche Leitung von MINDEMY berät er auch Referent*innen bei der Konzeptualisierung ihrer eigenen Onlinekurse.