So befreist du dich von selbstschädigendem Verhalten
SELBSTHILFEKURS
Verstehen, was selbstschädigendes Verhalten ist und wie vielschichtig es sein kann
Verstehen, wie Gewohnheiten entstehen, wann sie selbstschädigend sind und wie man sie ändern kann
Auslöser erkennen und damit konstruktiv umgehen
Den Kippmoment kennen – der Moment, in dem wir unsere Handlung noch entscheiden
Gesunde Verhaltensweisen kultivieren und Stolpern als Teil des Prozesses anerkennen
Folien selbstschädigendes Verhalten
Einführung
GRATIS VORSCHAUSelbstschädigendes Verhalten besser verstehen
1. Schritt: Sich selbstschädigendes Verhalten eingestehen
2. Schritt: Die Gewohnheitsschleife durchschauen
3. Schritt: Den Kippmoment erkennen
4. Schritt: Neue Verhaltensweisen kultivieren
Bonus: Stolpern gehört dazu
Übungsblatt 1: Beobachten
Übungsblatt 2: Akzeptanz
Übungsblatt 3: Verhaltensmodell
Übungsblatt 4: SOBER
Übungsblatt 5: Neue gesunde Routinen kultivieren
Übungsblatt 6: Rückfallen vorbeugen
Literaturempfehlungen
Wünsche für Kursthemen
Über die Referentin
geleitet von ihrer Neugier erlernte Johanna verschiedene Berufe, war u.a. selbstständig im Marketing tätig und arbeitete in einem irländischen Hostel am Meer. Aktuell findet sie ihre Leidenschaft in der Genesungsbegleitung und darin, in Vorträgen, Workshops u.v.m. über psychische Erkrankungen aufzuklären und vor allem anderen Betroffenen von Borderline mit ihrer einfühlsamen Art zu zeigen: Man kann auch mit dieser Erkrankung ein zufriedenes Leben führen. In ihrer Freizeit trinkt sie gerne Cappuccino beim Bücherlesen in schönen Cafés. Johanna ist Gründerin von i-borderline.
Das Monster und die Liebe: Umgang mit unangenehmen Gefühlen
"Du bist nicht gut genug. Andere machen alles richtig und du alles falsch. Am besten, du gibst einfach auf." - Kennst du diese gemeine Stimme? Wir wissen, wie schädlich diese innerlichen Bewertungen sind und schaffen es dennoch nicht, diese Stimme zum Schweigen zu bringen. Dieses innere "Monster" scheint permanent gegen uns zu kämpfen.
Johanna Längle eröffnet in dem Buch auf anschauliche und leicht verständliche Weise einen Weg - anlehnend an der Arbeit mit dem inneren Kind, um sich mit dem scheinbaren "inneren Feind" auseinander zu setzen. Und dabei zeigt sich sehr achtsam und liebevoll, was dahinter stecken könnte.
Zum Buch